Robert Günther
(
Ausstellung
)
|
Die Hängepartie, 2007, Lithographie, 64 x 48 cm
|
Die falsche Biographie II, 2009, Lithographie, 54 x 39,5 cm
|
(Zum Vergrößern die Bilder anklicken)
Über die Arbeiten von Robert Günther
Das generelle Thema meiner druckgrafischen Arbeiten ist der Mensch in der heutigen Gesellschaft, speziell in der deutschen Gesellschaft. Wie reagiert er? Wie wird er regiert? Welchen Platz wird dem Individuum zugewiesen?. Es sind meist Zeugnisse aus den Medien Auslöser für Bilder, die sich in meinen Gedanken verdichten und dann auf den Stein gebracht werden müssen. Dabei finde ich während des „Bilderverarbeitens“ mehr zu einer übergeordneten Bildwelt, symbolträchtig und eher expressiv.
Die Lithographie hat sich dabei als die geeignetste Technik für mich erwiesen. Der Stein nimmt meine Zeichnung unmittelbar auf, das zeichnerische wird betont.
Durch die Lithografie wird mir also ermöglicht mich mit meiner Umwelt und ihren Bildern zeichnerisch auseinanderzusetzen.
Robert Günther
|
Biografie
Künstlerischer Lebenslauf
1979
in Karl-Marx-Stadt geboren
1984
Umzug nach Berlin
seit 1997
vertiefende Beschäftigung mit Zeichnung und Malerei unter meinem Mentor Detlef K. Paul
1999
Abitur
1999-2000
Zivildienst
2000
Aufnahme eines Architekturstudiums an der TU Berlin
2001-2003
Studium auf den Gebieten Geschichte und Sozialkunde an der TU Berlin
2001
Wechsel an die UdK Berlin und Aufnahme eines Studiums zum Studienrat, Großfach Kunst in der Klasse Johann Lorbeer
2003
Wechsel in die Klasse von Prof. Harro Jacob
2005
Weiterführung des Studiums in der Klasse von Prof. Heinz – Jürgen Kristahn
2007-2008
Meisterschülerstudium bei Prof. Heinz – Jürgen Kristahn
2008
Ernennung zum Meisterschüler der Universität der Künste
seit 2009
Freischaffender Künstler
Ausstellungen
2002
Teilnahme an der Gruppenausstellung "Staat.Sex.Amen", Berlin
2006
Teilnahme an der Plakatausstellung „Plakate gegen Gewalt, Krieg, Intoleranz, Rassismus und Vergessen", Nanjing (China) und Berlin
2006
Teilnahme an der Gruppenausstellung „Außer Haus“, Berlin
2006
Teilnahme am „Grafikpodium VI“, Berlin
2007
Ausstellung „Zweiklang“ zusammen mit Mathias Roloff in der Galerie 100, Berlin
2007
Ausstellung in der UdK anlässlich der Verleihung des Helmut-Thoma-Preises für Grafik
2008
Teilnahme am „Grafikpodium VIII“, Berlin
2009
Teilnahme an der Gruppenausstellung „C-Zug“, Wroclaw (Polen)
Auszeichnungen
2008
Helmut-Thoma-Preis für Grafik
Künstlerischer Werdegang
1968 - in Berlin geboren.
Technische und kaufmännische Ausbildungen in Berlin und Düsseldorf
Seit 1994 Arbeit an verschiedenen Theaterproduktionen und Theatern in Düsseldorf, Stralsund und Greifswald sowie Kassel, Rudolstadt, München und Berlin als Ausstattungsassistentin und Bühnen- und Kostümbildnerin
2006 – Entwurf und Fertigstellung des ersten Theaterstücks „das gebuchte kind"
2009 – Raum - Skulptur „Babel“, Ausstellung während des Kunst und Kulturfestivals „48 Stunden-Neukölln“, Berlin
Kontakt: christianekleiber[at]web.de
|
|